Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten und Analyse-Tools (OpenStreetMaps, Matomo). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wasserqualität & Informationen nach §45 & §46 der TrinkwV

Trinkwasseranalyseaushang gem. §21 Trinkwasserverordnung

Hier finden Sie umfassende Informationen zur Wasserqualität an Ihrem Standort innerhalb unseres Versorgungsgebiets. Nutzen Sie unsere interaktive Karte und klicken Sie auf den Bereich, in dem sich Ihre Immobilie oder Ihre Mietwohnung befindet. 

Dort erhalten Sie unmittelbar den Härtegrad am ausgewählten Standort sowie weitere ausführliche Informationen und Laborwerte gem. §21 Trinkwasserverordnung.

Alternativ finden Sie die Laborergebnisse direkt zum download:

Trinkwasserprobe Ortsnetz Bad Arolsen
Trinkwasserprobe Ortsnetz Wetterburg / Neu-Berich
Trinkwasserprobe Ortsnetz Volkmarsen
Trinkwasserprobe Herbsen / Hörle

Informationen nach §45 & §46 TrinkwV für Anschlussnehmer und Verbraucher

Versorgungsgebiete & Verfahren 

Der Zweckverband Kommunaler Betriebe Nordwaldeck nutzt zur Wassergewinnung die Tiefenbrunnen Bickersbusch, Ochsenbühl, Himmelswiese , Neu-Berich, Herbsen, Tentenberg und Engelsgrund für das Versorgungsgebiet Bad Arolsen und Volkmarsen mit einer Gesamtfördermenge von 1.203.178 m³. Wir versorgen Stand 2022 damit über 24.418 Einwohner, Industrieunternehmen und Gewerbetreibende mit Trinkwasser bei einer Gesamtlänge des Leitungsnetzes von 234,07 km. Details zu den Wasserhärten und die entsprechenden Laborergebnisse der Brunnen erhalten Sie in der oben aufgeführten Karte.

Ein Tiefenbrunnen, auch als Schachtbrunnen oder Bohrbrunnen bezeichnet, ist eine Art von Brunnen, der in der Regel zur Gewinnung von Grundwasser genutzt wird. Tiefenbrunnen werden in erster Linie zur Gewinnung von Trinkwasser, Bewässerungszwecken, industrieller Verwendung und zur Versorgung von Haushalten eingesetzt. Ein Tiefenbrunnen besteht aus einem tief in die Erde gebohrten Loch, normalerweise mit einem Bohrgerät. Der Bohrlochdurchmesser kann variieren und hängt von den geologischen Bedingungen und den beabsichtigten Verwendungszwecken ab. Im Inneren des Brunnens befindet sich in der Regel eine Rohrleitung, die das gewonnene Grundwasser nach oben befördert.

Grundwasser strömt in den Tiefenbrunnen durch natürliche geologische Schichten, die als Aquiferen bekannt sind. Diese Schichten können aus Sandstein, Kies, Schotter oder anderen porösen Materialien bestehen. Das Grundwasser sammelt sich in diesen Schichten, und der Tiefenbrunnen ermöglicht den Zugang zu diesem Wasser.

Unsere Tiefenbrunnen werden regelmäßig gewartet und gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen und die Wasserqualität sicherzustellen. Dies beinhaltet normalerweise das Entfernen von Ablagerungen und Sedimenten, die sich im Laufe der Zeit ansammeln können sowie die regelmäßige Prüfung der Wasserqualität. Hierzu existieren genaue Wartungspläne für die jeweiligen Wasserversorgungsanlagen.

  • Versorgungsgebiete:
    Bad Arolsen & Volkmarsen
  • Gesamtfördermenge 2022:
    1.203.178 m³
  • Einwohner 2022:
    24.418
  • Wasserverbrauch 2022:
    1.155.932 m³
  • Leitungslänge:
    234,07 km
  • Tiefenbrunnen:
    7 Stück
  • Rohrnetzverlust Bad Arolsen:
    2021 = 5,49 % (qVR DVGW W392)
  • Rohrnetzverlust Volkmarsen:
    2021 = 8,79 % (qVR DVGW W392)

Neutralisierung freier Kohlensäure für den Tiefenbrunnen Herbsen

Mithilfe von Filtration durch calciumkarbonathaltige Materialien wie halbgebrannten Dolomit, Marmor oder Jurakalk wird die aggressive freie Kohlensäure neutralisiert, bis ein Gleichgewicht mit Kalk und Kohlensäure erreicht ist. Die freie Kohlensäure löst Calciumkarbonat aus dem Filtermaterial, wodurch das Material allmählich verbraucht wird und regelmäßig nachgefüllt werden muss.

Angaben der Durchschnittsmenge von vergleichbaren Haushalten

Empfehlungen zum Wassersparen:

Für den Garten:

  • Sammeln Sie Regenwasser und nutzen Sie es zum Bewässern.
  • Beschränken Sie das Gießen auf die Nachtstunden oder die Morgen- und Abendzeiten.
  • Nutzen Sie moderne Geräte wie Tropf- oder Perlschläuche statt Rasensprengern.
  • Reduzieren Sie die Häufigkeit des Rasenmähens auf höchstens einmal pro Woche.

Im Haushalt:

  • Betreiben Sie Geschirrspüler und Waschmaschine nur bei voller Beladung.
  • Entsorgen Sie keine Schadstoffe (z.B. Farbreste, Medikamente) in Toiletten oder Abflüssen.
  • Verwenden Sie effiziente Geräte und Sparprogramme, um den Wasserverbrauch zu minimieren.
  • Nutzen Sie Spülwasser mehrmals, wo möglich.

Weitere Ratschläge:

  • Waschen Sie Ihr Auto ausschließlich in einer Waschanlage.
  • Beachten Sie auch im Urlaub Möglichkeiten des Wassersparens.
  • Vermeiden Sie es, den Wasserhahn unnötig laufen zu lassen.
  • Optimieren Sie die Nutzung von Regenwasser und Grauwasser, um Trinkwasser zu schonen.
  • Verzichten Sie auf das Verwenden von Gartenschläuchen oder Hochdruckreinigern zum Abspritzen.

Empfehlungen um Stagnation zu vermeiden

Trennung nicht mehr benötigter Anlageteile
Wenn Gebäude- oder Anlagenteile nicht mehr in Verwendung sind, ist es unerlässlich, sie zu trennen oder, noch besser, abzubauen. Dies gewährleistet einen kontinuierlichen Wasseraustausch.
Im Falle von Nichtnutzung, beispielsweise in Gästebädern, Ferienwohnungen oder bei längeren Abwesenheiten, achten Sie darauf, die Leitungen entweder regelmäßig durchzuspülen oder sie vom restlichen Leitungsnetz zu trennen.

Optimale Rohrleitungsführung und korrekte Dimensionierung
Eine kurze Rohrleitungsführung minimiert den unnötigen Transportweg für Trinkwasser. Eine richtige Dimensionierung der Rohrquerschnitte stellt sicher, dass die erforderlichen Strömungsgeschwindigkeiten im Betrieb erreicht werden.

Platzierung häufig genutzter Entnahmestellen am Ende von Nebenleitungen
Stichleitungen, die selten oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht genutzt werden, bergen hygienische Risiken. Es ist daher von Bedeutung, häufig verwendete Entnahmestellen am Ende dieser Nebenleitungen zu platzieren. Zum Beispiel sollten Spülkästen so positioniert werden, dass sie für einen regelmäßigen Wasseraustausch sorgen.

Optimierung der Größe von Warmwasserspeichern
Durch die richtige Dimensionierung von Warmwasserspeichern können sie den tatsächlichen Wasserbedarf eines Haushalts ideal erfüllen.

Regelmäßige Entnahme
Führen Sie regelmäßige Entnahmen von Trinkwasser durch, um längere Verweilzeiten des Wassers in der Anlage zu verhindern.

Infos zu Bleileitungen

Erkennung von Bleileitungen: Um festzustellen, ob sich noch Bleileitungen in Ihrer Immobilie befinden, können folgende Schritte unternommen werden:

  1. Sichtprüfung der Leitungen (z.B., im Keller vor und hinter dem Wasserzähler): Bleileitungen sind im Vergleich zu Kupfer- oder Stahlleitungen weicher. Sie können leicht mit einem Messer eingeritzt oder abgeschabt werden und erscheinen in silbergrauer Farbe.
  2. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vermieter, Ihrer Hausverwaltung oder dem Hauseigentümer nach dem Zeitpunkt der Installation der Wasserleitungen und dem verwendeten Material.
  3. Im Zweifelsfall kann eine professionelle Labormessung Auskunft über den Bleigehalt im Trinkwasser geben. Bitte beachten Sie, dass solche Messungen kostenpflichtig sind. Vor der Probenentnahme sollte das Wasser mindestens vier Stunden in der Leitung stehen. Ihr örtliches Gesundheitsamt kann Sie bei der Probenentnahme beraten.

Verbot von Bleileitungen
Die überarbeitete Trinkwasserverordnung, die am 24.06.2023 in Kraft getreten ist, enthält ein Verbot für Bleileitungen. Demnach müssen bis zum 12.01.2026 alle Bleileitungen und Teilstücke entfernt oder stillgelegt werden. Sogar kleine Abschnitte aus Bleileitungen können in Kombination mit anderen metallischen Werkstoffen zu erhöhten Bleigehalten im Wasser führen. Daher ist es beim Austausch von Bleileitungen wichtig sicherzustellen, dass diese vollständig ausgetauscht werden, und die Entfernung von Teilstücken ist zwingend erforderlich. Bei Unsicherheiten sollten Sie sich an das Gesundheitsamt wenden oder Fachbetriebe für Sanitär- und Heizungstechnik konsultieren. Auch Verbraucherzentralen, Mietervereine und der Verband der Haus- und Grundbesitzer können Ihnen weiterhelfen.